
Untenstehend sind wichtige „Tiroler Wörter“ gelistet… die richtige Aussprache ist ein anderes Thema. 🙂 Viel Spaß beim Lesen, Stöbern und Nachsprechen!
ah – auch
alloan – alleine
auklaubn – aufheben, aufnehmen
aulupfn – aufheben (siehe auch „lupfn“)
aui oder auffi – hinauf, nach oben
außi – hinaus, nach außen
amol, amal – einmal
Baam – Baum
baschtln – basteln, schnitzen, kleine Arbeit verrichten
Baatz – weiche, klebrige Materie
Batzerei, Botzerei – unsauber essen oder allg. Kleckerei
bearig – toll (siehe auch die üblichere Schreibweise „perig“)
beas – böse, schlimm
beinand – zusammen (siehe auch „zamm“)
Bichl – Hügel
Binggl – Beule
Bua – Bub
Buggl – Rücken
buggln – arbeiten
brunzn – pinkeln (siehe auch „fetzn“, „1. schiffn“, „1. soachn“)
dahoam – zu Hause, daheim
de – sie (Personalpronomen 3. Person Sing./Plural)
decht, dechtasch – doch
deppat – dumm
derfn – dürfen, manchmal auch im Sinne von müssen
des – das
Diandl, Dirndl – 1. Mädchen 2. Trachtenkleid
eh – sowieso
eini – hinein
enk – euch, Ihnen
entn – drüben
epper – jemand, irgendeiner
eppes, eppas – etwas
es – ihr (2. Person Plural)
Fack, Fock – 1. Schwein (essbares Fleisch) 2. unsauberer Mensch
fahln – fehlen
fetzn – pinkeln (siehe auch „brunzn“, „1. schiffn“, „1. soachn“)
Fleischkaas – Leberkäse
Fotzhobel – Mundharmonika
Fotzn – Ohrfeige (siehe auch „2. Tettschn“, „Watschn“)
fotzn – ohrfeigen (siehe auch „tettschn“, „watschn“)
freilig – freilich, natürlich
Frotz, Fratz – freches Kind
fuchzg, fuchzig – fünfzig
Gaatsch – Inhalt einer schlammigen Pfütze (siehe auch „Lettn“)
ge – 1. Ausdruck der Ablehnung 2. Nachfragefloskel (oder? nicht wahr?)
Gfrieß – Mund (vulgär)
Grias di – Guten Tag, Hallo
g’schleinen – beeilen, weitermachen
Gnagg – Genick
Goschn – Maul
gschoffn – einander vertragen
guat – gut
ha? – was?
habn, hobn – haben
Haxn – Bein/e
Haisl, Heisl – Klo
halt, holt – eben
hamma, homma – haben wir
heareissn – hergeben
heil, heile – Begrüßungsfloskel
heit – heute
herbschtelen – der Herbst naht
Hetz – Spaß (a Hetz hobn)
hetzig – lustig
hin – kaputt
hoach – hoch
hockn – sitzen
hun – (ich) habe
isch – ist
Jangger, Jangga – Jacke
Kaas – Käse
Kampl – Kamm
kampln – kämmen
kial – kühl
kloa – klar
kloan – klein
Kuchl – Küche
laffn – laufen
lai, lei – nur
Lapp – Depp
lappat – dumm, dämlich (siehe auch „teppat, teppet“)
Lausbua – Lausbub
Lettn – Inhalt einer schlammigen Pfütze (siehe auch „Gaatsch“)
letz – klein
Letzer, Letza – kleiner Bub
liab – lieb, nett
lousn, losn – hören, zuhören (im Tiroler Unterland und Südtirol gebräuchlich)
lupfn – heben, aufheben
Luschn – Depp, dummer Mensch
ma – 1. mir 2. Ausdruck der Enttäuschung (meist in Verbindung mit „ge“: ma ge hey!)
maan – mähen
Madl – Mädchen
Maggiara – Hypochonder
maggiarn – eine Krankheit vortäuschen
Manda, Mander – Männer
Matzn – Delle (siehe auch „1. Tettschn“)
mia – wir
mo – Ausdruck des Erstaunens (meistens in Verbindung mit „zach“: mo zach hey!)
nimma – nicht mehr
nochand – dann
Oachkatzl – Eichkätzchen, Eichhörnchen
Oachkatzlschwoaf – Eichhörnchenschweif
Oachl – Eichel (normalerweise bezugnehmend auf die Farbe Eichel der doppeldeutschen Spielkarten)
oans – eins
Obocht – Achtung
oi – runter, hinunter
oikugln – hinunterfallen
olm – immer
ondasch – anders
perig – toll (siehe auch „bearig“)
pfiati – Abschiedsgruss
plearn – weinen (siehe auch „rearn“)
Poppele – Baby
Purzigagele, Purzegagele – eine Rolle schlagen, Purzelbaum
ratschn – plaudern
rearn – weinen (siehe auch „plearn“)
sein – sind
schiach – hässlich
schiffn – 1. pinkeln (siehe auch „fetzn“, „brunzn“, „1. soachn“) 2. regnen (siehe auch „2. soachn“)
Schlappn – Sandalen
schpeibm – kotzen, sich übergeben
soachn – 1. pinkeln (siehe auch „fetzn“, „brunzn“, „1. schiffn“) 2. regnen (siehe auch „2. schiffn“)
Sunn – Sonne
tamisch – stur
Tschigg – Zigarette
Tettschn – 1. Delle (siehe auch „Matzn“) 2. Ohrfeige (siehe auch „Fotzn“)
tettschn – ohrfeigen (siehe auch „fotzn“, „watschn“)
terisch – taub
teppat, teppet – dumm, dämlich (siehe auch „lappat“)
tian – tun, machen
Tschurtschn – Zapfen von Nadelbäumen
Tusch – Krach, Explosion
tuschn – krachen
umma, umanond – herum
ummi – hinüber
Viech/er – Tier/e
Watschn – Ohrfeige (siehe auch „2. Tettschn“, „Fotzn“)
watschn – ohrfeigen (siehe auch „tettschn“, „fotzn“)
Watter – bayrisch/tirolerisches Kartenspiel
wattn – einen Watter spielen
Weggn – Brotlaib
wia – als (Konjunktion)
wiari – als ich
woach – weich
woll – doch, schon
Wampn, Wompn – dicker Bauch
zamm – zusammen (siehe auch „beinand“)
zach – 1. arg, schlimm 2. erstaunlich, toll, geil
Zännt – Zähne
z’Fleiß – mit Absicht
ziachn – ziehen
Ziachorgel – Ziehharmonika
zrugg – zurück
zwoa – zwei